2. die Valenztheorie und die Valenzwörterbücher

2.1 Was ist eigentlich die Valenztheorie?

Valenz ist ein Begriff, das zuerst Tesnière, französicher Grammatiker, gemacht hat. Aber die Valenztheorie hat sich in Deutschand entwickelt, die mit Valenz an Satzstrukturen denkt. Man kann sagen, dass das ein eigener Gebiet der deutscher Linguistik ist, das hauptsächlich G. Helbig, J. Heringer, U. Engel vorschlagen.

Valenz, die der wichtigste Grundbegriff der Valenztheorie difiniziert „Doitsu Gengogaku Jiten(1994: 1078).

 

(11) (...) Das ist ein Grundbegriff der Valenztheorie oder Dependenzgrammatik, und man nennt Wertigkeit oder Fügungswert auch. Das heißt Kräfte, die Wörter oder Satzglieder in Sätze andere Wörter und Glieder dieselben unterordnen, besonders Kräfte der Verben, die um dieselben herum Leerstelle für Ergänzungen machen. (...)

 

Das heißt, dass finites Verb macht Leerstelle, sie Ergänzungen hereinkommen, und Wörter in diese Leerstelle kommen. Nämlich hat finites Verb eine hauptsächliche Rolle, wie Sätze sein sollen.

Das entfernt sich von der Idee der traditioneller Grammatik, die Subjekte und Prädikate Grundkomponenten der Sätze sind.

Zwei Variationen der Dependenz gibt es, die Verbvalenz fordern. Jedes Verb hat obligatorische Komponenten und die Sätze, in der sie fehlen, werden oft grammatische falsche Sätze. Das heißt Ergänzungen. Verglichen damit, wenn auch unobligatorische Komponenten fehlen, ändert das nicht die grammatische Richtigkeit. Diese Komponenten genannt sind, Angaben.

Zum Beispiel, mit einem Verb „suchen erklärt die Verfasserin das. Dieses Verb „suchen verbindet sich mit zwei Komponenten als Grundform.

 

 12< Komponente1> suchen < Komponente2>

 

In der Plätze <Komponente1><Komponente2> kommen konkrete Wörter und die folgende Sätze sind gemacht, beispielweise.

 

 13-1Ich suche meinen Sohn.

 13-2Der Lehrer sucht die Schüler.

 

Dann sehen wir die folgende Beispiele.

 

 14-1Ich suche meinen Sohn jetzt.

 14-2*Ich suche jetzt.

 

(14-1) hat eine Komponente „jetzt, die nicht obligatorisch ist. Und das ändert die grammatische Richtigkeit nicht. In diesem Fall, ist „jetzt eine Angabe. Wenn auch „jetzt in (14-1), eine Angabe, fehlt, übt das keinen Einfluß auf der grammatischer Richtigkeit aus. (Das mag eine wichtige Komponente sein, jemanden Information mitzuteilen, aber das ist anders als die grammatische Richtigkeit)

Aber in (14-2) fehlt eine der Ergänzungen. Folglich wird dieser Satz ein grammatischer falscher Satz.

„suchen ist zwei-stelliges Verb genannt, weil es zwei Ergänzungen braucht. Wenn man Verben mit einem Maßstab kategorisiert, wieviel Ergänzungen ein Verb braucht, dann kann man Kategorien machen, die ein-stellige Verben, drei-stellige Verben, 0-stelliges Verb halten. 0-stelliges Verb heißt Verben, die „unpersönliches es benutzen. Der folgende Satz ist ein Beispiel, das 0-stelliges Verb „regnen benutzt.

 

 15es regnet.

 

Unpersönliches es(Subjektiv) ist unabänderlich mit andere Wörter. Nämlich verbindet das Verb sich mit keinen Komponenten ohne „es. Das heißt 0-stelliges Verb.

 

Man soll mal daran denken, dass Ergänzungen zwei Sorten haben.

Beispiele von Yoshida(1973: 40) sind:

 

  (16-1) Er trinkt Milch.

  (16-2) Er trinkt.

 

(16-1) hat „Milch als Objekt. Aber (16-1) ohne „Milch kann man grammatisch richtig finden. Das lässt sich durch die folgende Idee erklären:

Das Verb „trinken ist zwei-stelliges Verb. Aber ab und zu kann man durch Situationen oder Kontexte leicht vermuten, was die Objekte ist. Dann kann man die Objekte auslassen. Die Ergänzung, die man durch Situationen oder Kontexte auslassen, ist die fakultative Ergänzung.

Im Gegenteil, sehen wir die folgende:

 

 17*Trinkt Milch.

 

Das fehlt Subjekt und endlich wird dieser Satz ein grammatscher falscher Satz. Das ist anders als die fakultative Ergänzungen wie (16-1). In der Valenztheorie ist das „obligatorische Ergänzung genannt, die Verben unbedingt brauchen und ohne sie die Sätze völlig grammatische falsche Sätze werden.

Man unterscheidet Ergänzungen durch Eliminierungstests oder syntaktische Tests u.s.w. der deutschen Muttersprachler.

Nach der Valenztheorie kann man grammatische Sätze machen, wenn man das wissen, welche Ergänzungen die Verben brauchen. Natürlich mag das sein, dass diese Sätze ungenügend sind, um jemanden Information mitzuteilen. Aber scheint diese Meinung sehr nützlich für die Lernende, weil sie damit grammatisch Formen machen können.

 

2.2 die Analyse des Valenzwörterbuch Kleines Valenzlexikon deutscher Verben

Wie erklären die Valentwörterbücher, die Verben mit der Valenztheorie erklären? Sehen wir Kleines Valenzlexikon deutscher Verben von Engel und Schumacher(1976) als Beispiel.

Erstens erklärt dieses Wörterbuch die Valenztheorie bis zur Hälfte. Die Erklärung, wieviel Sorten es gibt, ist die folgende:

 

18

E0 Nominativergänzung

E1 Akkusativergänzung

E2 Genitivergänzung

E3 Dativergänzung

E4 Präpositionalergänzung

E5 Situativergänzung

E6 Direktivergänzung

E7 Einordnungsergänzung

E8 Artergänzung

E9 Ergänzungssatz

 

Diese 9 Ergänzungzeichen sind in dem Wörterbuchsteil benutzt. Wie sind sie benutzt? Das folgende Beispiel ist für das Verb „lieben.

 

19

VERB       SBP            BEISPIELSATZ

lieben      01         P1 Romeo liebt Julia.

 

SBP in dieser Tabelle ist der Satzbauplan. Er zeigt obligatorische Ergänzungen, die das Verb „lieben braucht. In der Zeile von „lieben gibt es Nummer 0 und 1. Das sind Abkürzungen von der obenerwähnten E0, E1. Das heißt, dass das Verb „lieben Nominativergänzung und Akkusativergänzung braucht. Mit der SBPzeichen können die Lernende wissen, welche Komponenten nötig sind, und Sätze machen, die keine Ergänzungen fehlen und grammatisch richtig sind.

P1 neben dem Beispielsatz ist „Passiv. Das heißt, ob es möglich ist , dass man mit diesem Verb Passiv konstruiert. P0 ist „kein Passiv möglich, P1 ist „volles Passiv möglich, P2 ist „nur unpersönliches Passiv möglich, dann verstehen die Lernende, dass man mit diesem Verb Passiv konstruieren kann.

Wie erklärt dieses Valenzwörterbuch fakultative Ergänzungen? Sehen wir die folgende Tabelle, in der das Verb „trinken wie (22-1,2) ist.

 

20

VERB       SBP            BEISPIELSATZ

trinken    0(1         P1  Das Baby trinkt (Milch).

 

In SBPzeichen, gibt es „1 mit „( - einer Klammer. Das zeigt, dass die Komponenten mit dieser Klammer fakultative Ergänzungen sind. Nach diesem SBPzeichen, ist E0 die obligatorische Ergänzung und E1 die fakultative Ergänzung. (In einem Beispielsatz des Verb „trinken ist fakultative Ergänzung „Milch auch in Klammern gesetzt.)

 

Dann, wie sind Verben mit Präpositionalobjekt, die der Verfasserin einen Hinweis geben, daran tiefer zu denken? Sehen wir das Verb „erinnern, das Präposition „an benutzt als Ergänzung.

 

21

VERB                      SBP            BEISPIELSATZ

erinnern an -Akk           0(14        P1  Diese Mode erinnert (mich) an frühere Zeiten.

...

sich/Akk erinnern (an-Akk)   0(4         P0  Ich erinnere mich (an das gestrige Essen).

 

„erinnern an ist „erinnern an -Akk genannt. Das zeigt, dass „erinnern an Präpositionalobjekt mit Präposition „an braucht. Und Akksativergänzung E1 ist fakultativ, mit einer Klammer. „sich erinnern an hat das SBPzeichen 0(4. Das zeigt, dass „sich erinnern an obligatorische Nominativergänzung mit Präposition „an mit Akksativ braucht, um Sätze zu setzen.

Die Lernende verstehen die Unterschiden der Strukturen und Bedeutungen durch verschiedene SBPzeichen dazwischen, trotzdem diese beide ein gesamtes Verb „erinnern brauchen und Präpositionalobjekt mit Präposition „an benutzen.

 

Aber die Verfasserin soll auf ein schwieriges Beispiel hinweisen. Die folgende Tabelle ist Zeichen des Verb „denken mit Präpositionalobjekt.

 

22

VERB               SBP            BEISPIELSATZ

denken an -Akk    04         P2  Ich denke an Piroschka.

...

denken über -Akk   048         P0  Er denkt schlecht über seine Frau.

denken von -Akk    048         P0  Er denkt schlecht von seiner Frau.

 

„denken von -Akk ist vielleicht ein Druckfehler von „denken von -Dat. Aber ohne diesen Punkt, können diese Zeichen die Lernende verwirren.

„denken an -Akk hat verschiedene SBPzeichen als andere zwei, und zeigt „nur unpersönliches Passiv möglich. Die Lernende können wissen, dass „denken an -Akk anders ist. Aber „denken über -Akk und „denken von -Akk(-Dat) haben die gesamte SBPzeichen und die Passivzeichen. Nämlich kann man nicht klar wissen, was ein Unterschied der Bedeutung dazwischen ist.

In dem vierten Absatz redet die Verfasserin darüber ausführlich.

 

Ohne das letzte Beispiel zu denken, kann man im allgemeinen sagen, dass dieses Valenzwörterbuch für jedes Verb zeigt, welche Komponenten mindestens gebraucht sind, um die Lernende die grammatische falsche Sätze nicht zu machen, die Komponenten fehlen.

Das war einen der Ziele von Helbig, einer der Vertreter von der Valenztheorie. Yoshida(1973: 39) schreibt:

 

(23) Die Motivation der Valenztheorieforschung von Helbig war etwas Praktisches, das ein Regelsystem für Deutschlernende strukturieren wollte, um sie grammatische falsche Sätze nicht zu machen. (...)

 

Das heißt, dass das Valenzwörterbücher an der Lernende denken, um sie leicht Sätze auf Deutsch zu schreiben.

Aber diese Valenzwörterbucher ist wirklich leicht benutzbar für die Lernende -besonders Anfänger? Sie zeigen SBPzeichen und das ist sicher, dass sie sehr nützlich für Aufsätze sind. Aber das ist wahlscheinlich ein bisschen zu schwer, die Anfänger diese Valenzwörterbücher zu benutzen.

Nächstens redet die Verfasserin die Deutsch-Japanische Wörterbücher, die die Valenztheorie benutzt.

 

*Die Verfassarin ist Yudouhu(Natürlich ist das nicht mein wirkliches Name).
 Sie können mit mir durch E-mail in Verbindung sich setzen.

Back